Migration

Dieses Modul erforscht die gegenwärtige Migration und zeigt, dass der Mensch schon immer "unterwegs" war.

Netzwerke, Kommunikation, Transnationalismus

Im 19. Jhdt. haben bessere Reisebedingungen und –mittel die weltweite Migration angekurbelt. Eine Vereinfachung der Migration stellen heute die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien dar. Sie erweitern Lebensräume und soziale Beziehungen über Nationalgrenzen hinaus. Diese neuen Formen der Migration, des Lebens und des Austausches erhalten oft die Vorsilbe „trans“, um ihren über etwas hinausweisenden Charakter deutlich zu machen: Transnationalismus, Transmigration, TransmigrantInnen.

TransmigrantInnen fühlen sich in einem sogenannten „transnationalem Raum“ zu Hause: einem Raum, der über nationalstaatliche Grenzen hinweggeht.

Oft denken wir immer noch in „Containern“. Jeder Mensch ist demnach einem nationalstaatlichen Container zuzuordnen, mit dem er sich identifiziert. Entweder ich bin Polin oder ich bin Belgierin. Im „Container-Denken“ muss man eine Wahl treffen. Für viele Menschen mag dieser Gedanke zutreffen. Sie wurden in ihrem Land geboren, haben sich selten aus ihrem Umfeld hinaus bewegt – blieben in ihrem Container. Doch viele Menschen wechseln zwischen den Containern oder haben die Grenzen der Container für sich aufgeweicht. Durch (Trans-)Migration ist diese Einteilung in Identitäts-Container nicht mehr so leicht möglich.

Wie bereits erwähnt leben 200 Millionen Menschen in einem anderen Land als ihrem Geburtsland. Mindestens doppelt so viele dürften jedoch in einem anderen Land leben, als in dem ihre Eltern geboren wurden. Sie scheinen innerhalb dieser 200 Millionen MigrantInnen nicht auf.

Neben dieser halben Milliarde Menschen sind weiters nicht Menschen inkludiert, die innerhalb ihres Landes migrieren. Dauerhafte Veränderung des Wohnsitzes und des sozialen Raums betreffen gegenwärtig mehr als eine Milliarde Menschen. Das sind weitaus mehr, als die Vereinten Nationen als internationale Migrant/innen ausweisen.

Lesen Sie folgende Geschichte einer mexikanischen Migrantin in den USA, wie sie der deutsche Soziologe Ludger Pries aufgezeichnet hat.

Zwischen den Welten