Klimawandel

Dieses Modul handelt von den Ursachen, den Symptomen und den Konsequenzen eines "Zusammenlebens zwischen Mensch und Natur".

Übung 1

Klimageschichtlich begann das letzte Eiszeitalter vor 2,6 Millionen Jahren und hält bis heute an. Eiszeitalter gliedern sich in Kalt- und Warmzeiten und derzeit befinden wir uns in einer Warmzeit. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 15 Grad Celsius. Die Temperatur der Erde stieg zwischen 1906 und 2005 um 0,74 Grad Celsius und ist so warm wie niemals zuvor in den letzten 1000 Jahren. Die Temperaturerhöhung ist jedoch nicht überall gleich, so erwärmen sich die Kontinente beispielsweise schneller als Ozeane und am stärksten betrifft die Erwärmung die Nordpolargebiete.

„Die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen haben sich in den letzten 50 Jahren vervierfacht. Die zehn wärmsten Jahre dieser Zeit fallen alle in die letzten 15 Jahre“ Schwarzenbach, René/ Müller, Lars/ Rentsch, Christian/ Lanz, Klaus [HrsgIn] (2011): Mensch Klima! Wer bestimmt das Klima? Baden (CH): Lars Müller Publishers

NASA-ForscherInnen haben erst kürzlich belegt, dass der Temperaturanstieg der bodennahen Luft seit 15 Jahren pausiert. WissenschaftlerInnen haben diese Entwicklung so nicht vorhergesagt und können sie auch nicht eindeutig erklären. Als mögliche Ursachen werden die Erwärmung der Ozeane, eine trockener werdende Stratosphäre, schwefelhaltige Abgase sowie Kaltwasserfluten im Pazifik (La-Niña) genannt. Doch auch der Einfluss der Sonnenstrahlung sowie der Einfluss von Partikeln aus Industrie-, Heizungs- und Autoabgasen, Ozeanen, Vulkanen und dem Erdboden auf die Wolkenbildung und der Wasserkreislauf sind noch ungenügend verstanden. Diese möglichen Ursachen sind somit nur Vermutungen und die Unsicherheiten der Klimaprognosen dementsprechend groß. Man darf gespannt sein, inwiefern der 2013/2014 erscheinende fünfte Sachbestandsbericht des [dfn]IPCC[/dfn] diese Pause der Erwärmung thematisieren wird.

Fest steht jedoch, dass mit der Industrialisierung auch die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre zugenommen hat. Es gibt rund 30 Treibhausgase und der natürliche Treibhauseffekt wird durch zusätzliche vom Menschen freigesetzte Treibhausgase verstärkt. So hat sich beispielsweise der CO2-Gehalt in den letzten 160 Jahren um 40 % erhöht und die Methan-Konzentration sogar mehr als verdoppelt. Aber welche Treibhausgase spielen denn nun in der Klimadiskussion eine wichtige Rolle?

Aufgabe

Versuchen Sie, dem Kreisdiagramm die verschiedenen Gase zuzuordnen:

Kohlendioxid (CO2)
Richtige Antwort 77 %
Methan (CH4)
Richtige Antwort 14 %
Distickstoffoxid (Lachgas) (N20)
Richtige Antwort 8 %
Fluorierende Gase
Richtige Antwort 1 %

Interessant ist außerdem, dass die Gase unterschiedlich wirkungsvoll Wärmeenergie einfangen, Methan trägt beispielsweise etwa 20-mal und Lachgas ungefähr 300-mal stärker als CO2 zur globalen Erwärmung bei. Außerdem halten sich die Gase verschieden lange in der Atmosphäre. Aber wie lang denn genau?

Versuchen Sie, die Gase den unterschiedlichen Lebensdauern zuzuordnen:

Kohlendioxid (CO2)
Richtige Antwort bis zu 200 Jahren
Methan (CH4)
Richtige Antwort 12 Jahre
Distickstoffoxid (Lachgas) (N20)
Richtige Antwort 114 Jahre
Fluorierende Gase
Richtige Antwort viele Jahrhunderte

Zu klären bleibt nun noch, durch welche Aktivitäten die vom Menschen verursachten Treibhausgase freigesetzt werden? Ordnen Sie der Kuchengrafik die verschiedenen Emissionsquellen von Treibhausgasen zu: Wenn sich alle Bezeichnungen an der richtigen Stelle befinden, sehen Sie deren exakten prozentualen Beitrag.

Transport
Richtige Antwort 13 %
Bausektor
Richtige Antwort 8 %
Landwirtschaft
Richtige Antwort 11 %
Waldbrände
Richtige Antwort 3 %
Holzverfall
Richtige Antwort 5 %
Torffeuer
Richtige Antwort 3 %
Abfall
Richtige Antwort 4 %
Energiesektor
Richtige Antwort 35 %
Industrie
Richtige Antwort 18 %

Notiz

Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht und im getrockneten Zustand brennbar ist. Torffeuer sind demnach Erdbrände. In der Regel passieren diese dort, wo das Grundwasser künstlich abgesenkt wird, kein Regen fällt und Waldbrände vorkommen. Die Entzündung von Torffeuer wird durch hohe Lufttemperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit sowie Wind begünstigt.

Quelle

www.ipcc.ch
www.spiegel.de
www.unep.org
www.epa.gov
www.wikipedia.org
Schüppel, Katrin (2007): Klimawandel und Klimaschutz. Informationen, Hintergründe, Diskussionsanregungen. Mülheim/Ruhr: Verl. an der Ruhr
Dow, Kirstin/ Downing, Thomas E. (2007): Weltatlas des Klimawandels. Karten und Fakten zur globalen Erwärmung. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt