Globalisierung

Dieses Modul erklärt gegenseitige Abhängigkeiten, widersprüchliche Aspekte und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.

Globalisierung – ein widersprüchlicher Prozess

Innerhalb der Globalisierungsdebatte ist häufig von Gegnern und Befürwortern, Gewinnern und Verlierern, Chancen und Risiken sowie Vor- und Nachteilen die Rede. Diese zweigliedrigen Einteilungen lassen uns Globalisierung als widersprüchlichen Prozess verstehen.

Sei es die ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln aus aller Welt oder aber die zunehmende Umweltzerstörung sowie der Klimawandel und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen von ArbeiterInnen in Billiglohnländern, sei es das Paradox, dass Landesgrenzen für Hochqualifizierte und Reiche immer unbedeutender und für Niedrigqualifizierte, Arme und Flüchtlinge hingegen immer unüberwindbarer werden, sei es das Potential internationaler Organisationen und NGOs, sich für weltweite Umwelt– und Sozialstandards, Steuergesetze und echte demokratische Mitbestimmung einzusetzen oder aber das zunehmende ungleiche Machtverhältnis zwischen Wirtschaft und Politik, das diese Widersprüche verdeutlicht. Fakt ist, dass von der Globalisierung nicht alle Menschen und Länder im gleichen Maße profitieren.

Setzen Sie sich nun, anhand folgender drei Beispiele, näher mit einzelnen Widersprüchen der Globalisierung und weltweiten Ungleichheiten auseinander:

  • Weltkarten
  • Zitate
  • Globalisierungslied

Quelle

Fechner, Julia (2012): Internationale Politik II: Globalisierung. Schwalbach: Wochenschau
Böge, Wolfgang/Kiefer, Franz (2011): Globale Herausforderungen 1: Bausteine für Unterricht und außerschulische Bildung. Bonn: bpb (Bundeszentrale für politische Bildung)
Böhm, Wolfgang/Lahodynsky, Otmar (2008): Globalisierung. So funktioniert die weltweite Vernetzung. Linz: Veritas