Globalisierung

Dieses Modul erklärt gegenseitige Abhängigkeiten, widersprüchliche Aspekte und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.

Ursachen der Globalisierung

Sehen Sie sich zu Beginn dieses Video an:

Der Begriff Globalisierung findet erst seit ein paar Jahren weite Verbreitung, eine einheitliche Definition gibt es nicht. 1961 wurde er erstmals in einem englischsprachigen Wörterbuch erwähnt, im deutschsprachigen Raum tauchte er um 1990 auf. Wenn Sie im Duden unter „globalisieren“ nachschlagen, finden Sie „auf die ganze Erde ausdehnen“.

Grenzüberschreitende Vernetzungen auf wirtschaftlicher, politischer, ökologischer und soziokultureller Ebene sind aber kein Phänomen unserer heutigen Zeit, sondern reichen weit in die menschliche Geschichte zurück. Schon vor Hunderten von Jahren wurden Waren entlang der Seidenstraße von Asien nach Europa transportiert und es gab politische Großreiche, wie z.B. jenes der antiken Griechen, das vom schwarzen Meer bis zum heutigen Spanien reichte. Jedoch haben die Verflechtungen im 20. Jahrhundert stark an Geschwindigkeit und Intensität gewonnen.

Als wesentliche Ursache dafür gilt der technische Fortschritt, insbesondere in den Kommunikations- und Transporttechnologien. Um ca. 1800 dauerte die Übermittlung einer Nachricht von Europa nach Amerika mehrere Wochen. Ebenso lange brauchte es, um Personen oder Waren nach Übersee zu befördern. Dank technischer Innovationen können heute Nachrichten, Informationen und Bilder innerhalb von Sekunden verschickt werden und Menschen und Waren innerhalb kürzester Zeit ans andere Ende der Welt transportiert werden.

Quelle

http://www.duden.de/suchen/dudenonline/globalisieren
http://doku.cac.at/globaleslernenpolitischebildung.pdf