Kritisches Denken

Dieses Modul zeigt, wie kritisches Denken funktioniert, wie man zwischen den Zeilen liest und tiefere Beweggründe hinter Informationen herausfiltert.

Primär- und Sekundärquellen

Es ist gut zu wissen, ob Informationen aus einer Primär- oder Sekundärquelle stammen.

Primärquellen sind originale veröffentlichte Quellen, zum Beispiel medizinische Studien zur Fettleibigkeit. Sekundärquellen sind zum Beispiel Berichte in einer Zeitung über die medizinische Studie zur Fettleibigkeit. Interpretationen und eine Vereinfachung des Inhalts können dabei vorkommen. Durch die Auslegung können auch Ungenauigkeiten entstehen. LeserInnen sollten sich dessen bewusst sein und sich Informationen aus sekundären Quellen vorsichtig nähern.

Trotzdem sollte man auch Primärquellen nicht unkritisch akzeptieren. Vielleicht gibt es andere Studien zu dem Thema mit unterschiedlichen Ergebnissen. Vielleicht ist die Beweislage der Studie auch zu ungenau.

Die Glaubwürdigkeit des Textes ist höher, wenn es zitierte Quellen auch mit dem Namen des Autors, Titel und Jahr der Veröffentlichung wiedergibt. Im Falle des Internets werden Berichte oft mit den Untersuchungen, von denen sie zitieren, verknüpft. LeserInnen können ganz einfach die Originalquelle anklicken.

Übung

Ein Zeitungsartikel über den Klimawandel, der über einen wissenschaftlichen Bericht über die Lage des Packeises in der Antarktis berichtet, ist:
Richtige Antwort Sekundärquelle