Umwelt

Dieses Modul betrachtet ökologische Themen, die Rolle der Menschheit dabei und was wir für eine nachhaltige Entwicklung des Planeten tun können.

Ökologischer Fußabdruck

Die vorangegangene praktische Übung veranschaulichte Ihnen auf vereinfachte Arte und Weise Ihren individuellen ökologischen Fußabdruck. Je weiter Sie sich vom Ausgangspunkt entfernt haben, desto größer ist Ihr persönlicher Fußabdruck.

Der ökologische Fußabdruck berechnet, wie sich unser Verhalten und unser Konsum auf die Umwelt auswirken, ob wir also nachhaltig oder auf Kosten zukünftiger Generationen leben. Er beantwortet uns, wie zukunftsfähig unser eigener Lebensstil ist, denn alle natürlichen Rohstoffe, die wir zum Essen, Wohnen, Reisen usw. brauchen, benötigen auf der Erde Platz zum Nachwachsen. Gleichzeitig braucht aber auch die Natur Ressourcen, um unsere Abfälle abzubauen, beispielsweise Wälder, um Kohlendioxid zu binden. Der ökologische Fußabdruck ist demnach ein Maß dafür, wie viel Fläche auf der Erde pro Person verbraucht wird. Gemessen wird er in Global Hektar (gha).

Würde nun jeder Mensch auf der Erde gleich viel verbrauchen, müssten alle mit maximal 1,8 gha auskommen. Die EuropäerInnen verbrauchen jedoch schon 4,8 gha/Person im Durchschnitt. Wenn wiederum alle so viel für sich in Anspruch nehmen würden, bräuchten wir 2,7 Planeten Erde, wir leben demnach über unsere Verhältnisse, wenn auch regional sehr unterschiedlich, wie diese Grafik anschaulich verdeutlicht:

Tatsächlicher Flächenverbrauch pro Kopf

Anteil des menschlischen ökologischen Fußabdrucks

*BRIC: Brasilien, Russland, Indien, China

Eingeteilt wird der ökologische Fußabdruck in vier Themenbereiche:

  • Wohnen
  • Ernährung
  • Mobilität
  • Konsum

Bevor Sie sich näher mit den einzelnen vier Themenbereichen auseinandersetzen, recherchieren Sie im Internet, ob sich der ökologische Fußabdruck für mehr als nur für Individuen berechnen lässt!

Quelle

http://www.footprintrechner.at/footprint/info
www.footprintnetwork.org